Brückenbauer zwischen Technik und Management: Ein portugiesisches MBA-Programm eröffnet deutschen Ingenieuren neue

Posted by The Lisbon MBA on 15 Jun, 2024 6:06 pm

Von Prof. Dr. René Bohnsack, Professor für Strategie und Innovation, Católica Lisbon

 

In einer Welt, in der technisches Know-how allein nicht mehr ausreicht, stehen deutsche Ingenieure vor einer entscheidenden Frage: Wie lässt sich Fachwissen in Führungskompetenz verwandeln? Als Professor für Strategie und Innovation und Academic Director des Lisbon MBA erlebe ich täglich, wie technische Brillanz auf betriebswirtschaftliches Denken trifft – eine Verbindung, die Karrieren transformieren kann.

Wenn Manuel S., ein deutscher Maschinenbauingenieur mit acht Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie, morgens sein Apartment im historischen Alfama-Viertel Lissabons verlässt, erwartet ihn ein Tag voller Perspektivenwechsel. Im Seminarraum des Lisbon MBA diskutiert er nicht mehr über Toleranzen und Werkstoffeigenschaften, sondern über Marktchancen und Führungsstrategien. “Die größte Herausforderung war nicht das neue Vokabular,” erzählt er während einer Kaffeepause mit Blick auf den Tejo, “sondern die Umstellung des Denkens – vom Lösen technischer Probleme hin zum Gestalten von Unternehmensentscheidungen.”
Manuel gehört zu einer wachsenden Gruppe deutscher Fachkräfte, die im Ausland nach jener Bildung suchen, die sie für den nächsten Karriereschritt benötigen. Der Lisbon MBA, ein Gemeinschaftsprojekt der Católica-Lisbon, Nova SBE und der MIT Sloan School of Management, hat sich dabei als bemerkenswerter Knotenpunkt zwischen europäischer und globaler Wirtschaftsbildung etabliert. Mit Rang 49 weltweit und 24 in Europa bietet das Programm eine Alternative zu den klassischen deutschen und amerikanischen Business Schools (FT Ranking).

 

Methodisches Denken trifft auf südeuropäische Flexibilität
“Deutsche Ingenieure bringen etwas Besonderes mit”, erklärt Carolina M., MBA-Absolventin und heute Innovationsmanagerin bei einem Technologieunternehmen. “Sie verfügen über eine analytische Präzision, die im Management-Kontext unglaublich wertvoll ist. Was ihnen manchmal fehlt, ist die Fähigkeit, in mehrdeutigen Situationen zu navigieren – und genau hier setzt das Programm an.”
In der Tat bietet die portugiesische Geschäftskultur einen interessanten Kontrapunkt zur deutschen Herangehensweise. An der Schnittstelle zwischen Europa, Afrika und den Amerikas gelegen, hat Portugal eine Unternehmenskultur entwickelt, die von Anpassungsfähigkeit und kreativen Lösungsansätzen geprägt ist. Lissabon selbst hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Technologie-Hub in Südeuropa entwickelt. Der jährliche Web Summit, Europas größte Technologiekonferenz, ist nur das sichtbarste Zeichen dieser Transformation.

 

Ein Programm, zwei Formate, zahlreiche Möglichkeiten
Für Berufstätige, die ihren Job nicht aufgeben möchten, bietet der Executive MBA ein 20-monatiges Teilzeitformat. An einem Wochenende pro Monat finden Präsenzkurse statt, ergänzt durch abendliche Online-Seminare. Wer sich für eine vollständige berufliche Neuorientierung entscheidet, kann das 12-monatige Vollzeitprogramm absolvieren.
Das Curriculum ist in beiden Fällen auf die Bedürfnisse technisch versierter Fachkräfte zugeschnitten. “Wir bauen auf den analytischen Fähigkeiten auf, die Ingenieure mitbringen,” erklärt Professor João Silveira Lobo, der Value Based Management unterrichtet. “Unsere Kurse knüpfen an mathematisches Denken an, führen aber in eine neue Welt der Entscheidungsfindung ein.”
Parallel zum akademischen Programm läuft ein intensives Leadership Development Program. Hier lernen die Teilnehmer jene Soft Skills, die in technischen Studiengängen oft zu kurz kommen: Verhandlungsführung, interkulturelles Management, emotionale Intelligenz. Für viele deutsche Teilnehmer ist dieser Teil besonders wertvoll. “In meiner bisherigen Karriere wurde ich für technische Lösungen geschätzt,” berichtet Thomas K., ein Elektroingenieur aus München. “Hier lerne ich, wie man Menschen führt, nicht nur Projekte.”

 

Die MIT-Verbindung: Von Lissabon nach Cambridge und zurück
Ein Höhepunkt des Programms ist die Immersion an der MIT Sloan School of Management in Cambridge, Massachusetts – eine Woche im Executive MBA, ein ganzer Monat im Vollzeitprogramm. “Die Verbindung mit dem MIT ist für uns technisch orientierte Teilnehmer besonders wertvoll,” erklärt Sabine H., eine Verfahrenstechnikerin aus Hamburg. “Dort sieht man, wie technologische Innovation und unternehmerisches Denken zusammenfließen können.”
Die Kurse am MIT fokussieren sich auf Innovationsmanagement, digitale Geschäftsmodelle und unternehmerische Praxis – Themen, die für technische Fachkräfte besonders relevant sind, die ihre Innovationen in marktfähige Produkte umsetzen möchten.

 

Der Return on Investment: Karriere nach dem MBA
Was bringt ein MBA aus Portugal für deutsche Ingenieure? Die Zahlen sprechen für sich: Absolventen des Executive-Programms verzeichnen durchschnittliche Gehaltssteigerungen von 66% innerhalb von drei Jahren. Beim International MBA liegt dieser Wert sogar bei 89%.
Doch der finanzielle Aspekt ist nur ein Teil der Gleichung. “Der wirkliche Wert liegt in den bedeutungsvollen Verbindungen und dem lebenslangen Lernansatz” betont Maria José Amich, Executive Director des Lisbon MBA. „Als Absolvent des Lisbon MBA werden Sie Mitglied einer dynamischen Alumni-Community mit mehr als 40.000 Absolventen weltweit und profitieren von internationalen Chaptern, Veranstaltungen und lebenslangen Lernmöglichkeiten.”

 

Leben und Lernen in Lissabon: Ein unterschätzter Faktor
“Die Work-Life-Balance hier hat meine Erwartungen übertroffen,” gesteht Julia M., eine Bauingenieurin aus Berlin. “Man studiert intensiv, aber die Umgebung – das Meer, die historische Stadt, das Klima – sorgt für einen Ausgleich, der das Lernen paradoxerweise effektiver macht.”
Diese Umgebung fördert auch das kreative Denken und die Offenheit für neue Perspektiven – Qualitäten, die für zukünftige Führungskräfte unerlässlich sind.

 

Der Weg nach Lissabon: Bewerbung und Auswahlverfahren
Der Lisbon MBA richtet sich nicht ausschließlich an Ingenieure, obwohl diese aufgrund ihrer analytischen Fähigkeiten oft besonders erfolgreich sind. Zu den Standardanforderungen gehören mehrjährige Berufserfahrung (3 Jahre für den International MBA, 5 Jahre für den Executive MBA), nachgewiesenes Führungspotenzial und solide Englischkenntnisse.
Der Auswahlprozess umfasst standardisierte Tests wie GMAT, GRE oder EA, schriftliche Bewerbungen und persönliche Interviews. “Wir suchen nicht nur nach fachlicher Exzellenz,” erklärt Admissions Director Mafalda Pescaria. “Uns interessiert die Persönlichkeit, die Motivation und die Vision der Kandidaten.”

 

Ein Brückenschlag zwischen Welten
In einer Zeit, in der technisches und betriebswirtschaftliches Wissen zunehmend verschmelzen, bietet der Lisbon MBA deutschen Ingenieuren eine Brücke zwischen diesen Welten. Das Programm verbindet deutsche analytische Präzision mit portugiesischer Flexibilität und globalem Wirtschaftswissen. Für technische Fachkräfte, die ihre Karriere auf die nächste Stufe heben möchten, könnte diese Kombination genau der richtige Schritt sein.
Als Academic Director und selbst Gründer von Technologie-Startups sehe ich täglich, wie wertvoll diese Verbindung ist. Im Zeitalter digitaler Transformation sind es gerade jene Führungskräfte, die beide Welten verstehen, die den entscheidenden Unterschied machen können.

 

Weitere Informationen zum Lisbon MBA-Programm, zu Bewerbungsvoraussetzungen und beruflichen Perspektiven finden Sie unter https://thelisbonmba.com/

 


Bridge Builders Between Technology and Management: A Portuguese MBA Program Opens New Horizons for German Engineers

By Prof. Dr. René Bohnsack, Professor of Strategy and Innovation, Católica Lisbon

 

In a world where technical know-how alone is no longer sufficient, German engineers face a crucial question: How can expertise be transformed into leadership skills? As a professor of strategy and innovation and Academic Director of the Lisbon MBA, I witness daily how technical brilliance meets business thinking – a combination that can transform careers.

 

When Manuel S., a German mechanical engineer with eight years of experience in the automotive industry, leaves his apartment in Lisbon’s historic Alfama district in the morning, a day full of perspective shifts awaits him. In the seminar room of the Lisbon MBA, he no longer discusses tolerances and material properties but rather market opportunities and leadership strategies. “The biggest challenge wasn’t the new vocabulary,” he says during a coffee break overlooking the Tagus River, “but the change in thinking – from solving technical problems to shaping business decisions.”

Manuel is part of a growing group of German professionals seeking education abroad to take the next career step. The Lisbon MBA, a joint project of CATOLICA LISBON, Nova SBE, and the MIT Sloan School of Management, has established itself as a remarkable hub between European and global business education. Ranked 49th worldwide and 24th in Europe, the program offers an alternative to traditional German and American business schools.

 

Methodical Thinking Meets Southern European Flexibility

“German engineers bring something special,” explains Carolina Machado, MBA graduate and now an innovation manager at a technology company. “They possess an analytical precision that is incredibly valuable in a management context. What they sometimes lack is the ability to navigate ambiguous situations – and this is exactly where our program comes in.”

Indeed, Portuguese business culture offers an interesting counterpoint to the German approach. Situated at the crossroads between Europe, Africa, and the Americas, Portugal has developed a business culture characterized by adaptability and creative problem-solving. Lisbon itself has become a significant technology hub in Southern Europe in recent years. The annual Web Summit, Europe’s largest technology conference, is just the most visible sign of this transformation.

 

One Program, Two Formats, Numerous Opportunities

For professionals who do not want to give up their job, the Lisbon MBA Executive offers a 20-month part-time format. Classes are held one weekend per month, supplemented by evening online seminars. Those aiming for a complete career change can enroll in the 12-month full-time program.

The curriculum, in both cases, is tailored to the needs of technically skilled professionals. “We build on the analytical skills that engineers bring,” explains Professor João Silveira Lobo, who teaches finance modules. “Our finance and accounting courses connect to mathematical thinking but introduce a new world of decision-making.”

Alongside the academic program, an intensive Leadership Development Program runs. Here participants learn the soft skills often overlooked in technical studies: negotiation, intercultural management, emotional intelligence. For many German participants, this part is particularly valuable. “In my previous career, I was valued for technical solutions,” reports Thomas K., an electrical engineer from Munich. “Here I am learning how to lead people, not just projects.”

 

The MIT Connection: From Lisbon to Cambridge and Back

A highlight of the program is the immersion at the MIT Sloan School of Management in Cambridge, Massachusetts – one week in the Executive MBA, a full month in the full-time program. “The connection with MIT is especially valuable for us technically oriented participants,” explains Sabine H., a process engineer from Hamburg. “There you see how technological innovation and entrepreneurial thinking can merge.”

The courses at MIT focus on innovation management, digital business models, and entrepreneurial practice – topics that are particularly relevant for technical professionals looking to turn their innovations into marketable products.

 

Return on Investment: Careers After the MBA

What does an MBA from Portugal offer German engineers? The numbers speak for themselves: Graduates of the Executive program see average salary increases of 66% within three years. For the International MBA, this figure is even 89%.

But the financial aspect is only part of the equation. “The real value lies in the meaningful connections and lifelong learning approach,” emphasizes Maria José Amich, Executive Director of the Lisbon MBA. “As a graduate of the Lisbon MBA, you will join a dynamic alumni community of more than 40,000 graduates worldwide and benefit from international chapters, events and lifelong learning opportunities.”

 

Living and Learning in Lisbon: An Underestimated Factor

Those who know Lisbon only as a tourist destination underestimate the city as an educational hub. With living costs significantly lower than those in major German cities, the Portuguese capital offers a high quality of life without the financial pressure present in other European metropolises.

“The work-life balance here exceeded my expectations,” confesses Julia M., a civil engineer from Berlin. “You study intensively, but the environment – the sea, the historic city, the climate – provides a balance that paradoxically makes learning more effective.”

This environment also fosters creative thinking and openness to new perspectives – qualities essential for future leaders.

 

The Road to Lisbon: Application and Selection Process

The Lisbon MBA is not exclusively aimed at engineers, although they often excel due to their analytical skills. Standard requirements include several years of professional experience (3 years for the International MBA, 5 years for the Executive MBA), proven leadership potential, and solid English language skills.

The selection process includes standardized tests such as GMAT, GRE, or EA, written applications, and personal interviews. “We are not only looking for professional excellence,” explains Admissions Director Mafalda Pescaria. “We are interested in candidates’ personality, motivation, and vision.”

 

Bridging Worlds

At a time when technical and business knowledge increasingly merge, the Lisbon MBA offers German engineers a bridge between these worlds. The program combines German analytical precision with Portuguese flexibility and global economic knowledge. For technical professionals seeking to advance their careers, this combination could be the perfect next step.

As Academic Director and founder of a technology startup myself, I see daily how valuable this connection is. In the age of digital transformation, it is precisely those leaders who understand both worlds who can make the decisive difference.

 

For more information about the Lisbon MBA program, application requirements, and career prospects, visit https://thelisbonmba.com/